Meilensteine unserer Firmengeschichte
2025: Zweite Führungsebene
Um die Geschäftsführung im Tagesgeschäft zu entlasten und die interne Umstrukturierung umzusetzen, wurde eine zweite Führungsebene geschaffen: Neben der kaufmännischen Leiterin Sylvia Mertens erhielten auch Betriebsleiter Dr.-Ing. Steffen Schulze sowie Vertriebsleiter Christoph Müller die Prokura für das Unternehmen.

2025: Logistikzentrum
Als ein weiterer Schritt der Zentralisierungsstrategie am Standort Celle-Altenhagen wird das neue Logistikzentrum mit etwa 1.500 qm in Betrieb genommen.
2024: Zukunftsgerichtete Umstrukturierung des Unternehmens
Aus den einzelnen Produktbereichen werden zentralisierte Strukturen und Fertigungszentren geschaffen. Gemeinsam mit den Produktbereichsleitern entwickelte die Geschäftsführung diese neue Unternehmensstruktur, die mit der kundenorientierten Rolle des Systemanbieters sowie mit dem Ausbau des Campus am Standort Celle-Altenhagen einhergeht.

2023: Galvanikzentrum
Das starke Wachstum des Produktbereichs „galvanische Werkzeuge“, unter anderem für die Verzahnung, erfordert eine Expansion der Produktionskapazitäten, die am bestehenden Standort begrenzt waren. Daher wurde als zweiter Bauabschnitt in Celle-Altenhagen das neue Galvanikzentrum realisiert. Dies geschah unter dem Einsatz modernster Technologien, einschließlich einer umfassenden Modernisierung der Energieversorgung durch umweltfreundliche Maßnahmen.
2018: DR. KAISER App
DR. KAISER bringt die erste Version der DR. KAISER App auf den Markt, die Anwender digital und kostenfrei im geführten oder Experten-Mode bei den Abricht- und Schleifprozessen unterstützt.

2018: Schleifzentrum
Als erster Bauabschnitt auf dem zwei Kilometer entfernten neuen Firmengelände in Celle-Altenhagen. In den kommenden Jahren wird das gesamte Unternehmen schrittweise hierhin verlagert und dabei auf eine Gesamtproduktionsfläche von bis zu 20.000 m² erweitert, was eine Verdoppelung der aktuellen Kapazitäten ermöglichen wird und ein klares Bekenntnis zum „Made in Celle“-Standort ist.
2016: Anwendungstechnik
Um als Systemanbieter eine optimierte Kundenbetreuung und anwendungsorientierte Schulungsseminare durchzuführen, wurde der Bereich Anwendungstechnik gegründet. Es entsteht ein modernes Trainingszentrum und Versuchsfeld am Campus Celle-Altenhagen, wo Schleif- und Abrichtseminaren sowie Versuchsreihen durchgeführt werden. Kundenspezifische Seminare sowie Prozessberatungen und -optimierungen werden zudem vor Ort bei Kunden angeboten – im In- und Ausland.
2009: Keramische Werkzeuge
Um die Rolle als Systemanbieter für Schleiftechnologie zu stärken, wird das Produktspektrum um die keramisch gebundenen CBN- und Diamantschleifscheiben erweitert. Entwickelt für die hauseigene Fertigung von rotierenden Diamantwerkzeugen, wo besonders leistungsfähige Schleifscheiben gefragt waren, wurden sie seit 2009 nun auch offiziell ins Portfolio aufgenommen. Dabei geht es nicht allein um das anspruchsvolle Schleifen mit Superabrasives, sondern um einen effizienten Abrichtprozess, der lange Standzeiten und eine maximale Werkstückzahl ermöglicht.
2007: Gesellschaft & Management
In Folge des stetigen Wachstums wurde 2007 zudem die Änderung der Gesellschaftsform vollzogen: Es entsteht die DR. KAISER DIAMANTWERKZEUGE GmbH & Co. KG.
Edmund Kellermann und Dr.-Ing. Tjark Lierse treten in die Geschäftsleitung ein und führen das Unternehmen nach dem Tod von Firmengründer Dr.-Ing. Michael Kaiser (2009) gemeinsam weiter. Dr.-Ing. Dirk Hessel, der 2010 die Prokura erhält, wird 2013 der zweite Geschäftsführer neben Edmund Kellermann (Bild). Prof. Tjark Lierse (Einzelbild) verlässt das Unternehmen und übernimmt 2010 eine Professur an der Hochschule Hannover.

2007: Negativ-Galvanik
Die hochgenaue galvanisch negative Profilrolle mit höchster Präzision für geometrisch komplexe Schleifanwendungen in der Serienfertigung wird 2007 eingeführt.
2004: Hartfeinbearbeitung
Neue Produktbereiche werden auf Basis bestehender gegründet, um eine kompakte und kundenorientierte Fertigungsorganisation zu ermöglichen. Daher entsteht 2004 der Produktbereich Hartfeinbearbeitung, der galvanische CBN- und Diamantschleifscheiben herstellt.

1995: Sonderwerkzeuge
Kundenspezifische Sonderwerkzeuge wie etwa stehende Abrichtwerkzeuge oder Abrichtscheiben für CBN-Schleifscheiben in verschiedenen Bindungssystemen.
1989: Galvanische Abrichtwerkzeuge
Die Präzisionsgalvanik beginnt 1989 mit der Produktion galvanischer Abrichtwerkzeuge, insbesondere für das kontinuierliche Wälzschleifen von Zahnrädern.

1987: Spindelsysteme
Zur Aufnahme von Diamant-Formrollen wird mit der Fertigung geeigneter Abrichtspindel-Systeme mit Ansteuerungs- und Sensortechnik begonnen.
1986: Verschleißschutz
Erste Verschleißschutzkomponenten werden in das Produktprogramm von DR. KAISER aufgenommen.
1979: Anfangsjahre des Unternehmens
Bereits 1979 beginnt die Produktion von Diamant-Formrollen am Standort „Am Wasserturm“, der ehemaligen Spinnhütte. Im Laufe der Jahre wächst die Zahl der Produktbereiche stetig.
1978: Patent und erste Mitarbeiter
Einstellung des ersten Mitarbeiters und 1981 wurde der Werkzeugmacher und heutige Gesellschafter und Geschäftsführer Edmund Kellermann als Fertigungs- und später Betriebsleiter eingestellt.
1977: Firmengründung
Visionär Dr.-Ing. Michael Kaiser gründete seinen „Einzelhandel mit Diamantwerkzeugen“ und baute diesen durch Gründung flexibler, leistungsfähiger Produktionseinheiten kontinuierlich aus. Das Büro befindet sich zunächst im Keller und die Fertigung von stehenden Diamant-Abrichtwerkzeugen erfolgt auf einfachen kleinen Maschinen in einem Gartengeräteschuppen mit 7,55 m² Grundfläche.